Grundvoraussetzungen mit Windigipet 2021
In einigen von meinen Beiträgen habe ich versucht, Windigipet einfach zu erklären.
Und nun möchte ich vorweg Fragen klären, was sind eigentlich Grundvoraussetzungen?
Beginnen wir mal ganz vorne an. Wie installiere ich das Programm, das habe ich unter Beginner schon Beschrieben.
Erste Grundvoraussetzung ist einen Gleisplan zu zeichnen. Was muss ich beachten? Welche Symbole darf ich verwenden? Wie sind die FAZ Felder, was mache ich mit Signale? Wie kommt man von einer Seite zur anderen Seite ohne Brückensymbole? Sprungmarken sind ? Fragen über Fragen.
All diese Fragen habe ich in meiner Homepage unter Hobby und Wissen verfasst.
Grundsätzlich:
Einen Fehlerfreien Gleisplan erstellen. Auch mal Umschalten auf Anlagenversion.
Nun noch die FAZ eintragen, hier muss man genau überlegen, was will man.
Wo will ich halten, wo muss ich halten.
Rückmelder Platzieren. Rückmelder sind die Augen des PC.
Magnetartikel zuordnen. Weichen und Signale usw.
Nun kommt der wichtigste Punkt von allen.
Eine Fahrstrasse erstellen. Tip den Assisteten benutzen, oder mit der Kamera erstellen. Dieses sollte man üben, bis man weiß wo was einzustellen geht. Hat man dieses Erfolgreich erledigt kommt das erste Fahrzeug ins Spiel.
Eine Messstrecke einrichten. Im Handbuch beschrieben.
Ein Messgerät zur Geschwingkeiterfassung ist sinnvoll. Für alle Spurweiten.
Tip eine Messstrecke dauert bis zu 30min. Mit einem Sensormessgerät maximal 10min, kostet aber, die Messstrecke nichts.
Das erste Fahrzeug nach Anleitung Einmessen, Lokdecoder programmieren sollte man ein wenig können.
Nach dem Einmessen mit der Lok den Bremspunkt festlegen. Wichtig für alle Loks den gleichen Bremspunkt benutzten. z.B. Gleis 2 am Signal. Strecke Gleis 2 ca. 100-150, Ist gleich 3x50cm
FAZ mit Bremspunkt Haltestrecke und Stopkontakt. Drei RMK. Ist ca. 3x50cm.
Bis hier hin ist es ein weiter Weg.
Hilfe dazu gibt es Im Handbuch oder auf folgenden Seiten, im WDP Forum und auf YouTube.
Ich wünsche viel Erfolg.